Vermittlung: Wir stellen den Kontakt zu möglicherweise geeigneten geflüchteten jungen Frauen und Männern zwischen 21 und 30 Jahren her. Diese jungen Menschen haben ihre Verlässlichkeit durch Mitarbeit in unserem Projekt bewiesen, sind motiviert für eine Ausbildung bei Ihnen, sprechen ausreichend Deutsch und verfügen über relevante berufliche Vorerfahrungen bzw. Studienerfahrungen.
Betreuung: Wir begleiten unsre Projektteilnehmer*innen während der Ausbildung mithilfe unser ehrenamtlichen AusbildungsPatinnen und – Paten, Nachhilfeangeboten, und treten ggf. in Kontakt mit den Berufsschulen.
Kurzfristige Klärung bei Behördenfragen oder persönlichen Schwierigkeiten: Diese gewährleisten wir durch unsere gute Vernetzung mit anderen Ausbildungsakteuren (Ausländerbehörde, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Kammern). Wir sorgen z.B. dafür, dass der Ausbildungsvertrag so schnell wie möglich unterschrieben werden kann und das Ausbildungen auch finanziell machbar sind für unsere Teilnehmer*innen.
Plattform: Wir bieten eine Plattform zum Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen.